Der Livestream wird nur in Echtzeit gezeigt und endet mit dem Nachgespräch nach der Vorstellung. Ein weiterer Aufruf danach (on-demand) ist nicht möglich. Bitte stellen Sie eine stabile Internetverbindung sicher und drücken Sie den Play-Button zum Starten des Streams. Anleitung zur Wiedergabe auf verschiedenen Endgeräten

Ich. Ein schmales Wort, ständig verfolgt, begehrt, aufgeladen, konstruiert, determiniert. Und immer auf der Flucht. Wer ist das: Ich?

Peer Gynt, einer der prominentesten (Traum-)Reisenden der europäischen Literatur, ist ein unsterbli-ches altes Kind, Legenden entsprungen. Von Henrik Ibsen wird er durch Zeiten und Welten geschickt, um sich selbst, seinen Kern zu finden. Die Flucht, die Peer von seinem norwegischen Dorf aus antritt, dem sozialen Nichts davoneilend, um endlich ein Jemand zu werden, Kaiser am besten, führt ihn zu Trollen und Kranken, zu Affen und Sklaven, durch die Wüste und aufs Meer. Einen Lebensentwurf nach dem anderen streift er ab wie die Schlange die Häute, nach jedem Scheitern ersteht er an neuem Ort wieder auf. Ein ruheloser Weltdurchquerer, (fast) unsterblicher Ego-Shooter ist er, festgelegt nur in sei-nem unverbrüchlichen Credo: Um mich muss es sich drehen, mein ganzes Leben. Seine Reise – ein großer Budenzauber, ein verzweifeltes Erlebnis-Zapping, eine Ansammlung von hybriden Ich-Entwür-fen und Gesten des Menschenverschleißes, die um ein schwarzes Loch kreisen: Wer ist Peer?

In Peer Gynt steckt das – männlich geprägte – Prinzip einer marktliberalen Welt, die in jeden Winkel grapscht, alles auf seinen Mehrwert prüft, zum eigenen Vorteil benutzt und dann verwirft. Doch zugleich handelt Ibsens Phantasmagorie von einem sozial Deklassierten, der sich in verschwenderischen Lügen und Wegwerfgesten dem Gesetz seiner Welt anpasst und einen Umweg nach dem andren nimmt, um zur Erkenntnis zu kommen – denn „das Paradies ist verriegelt und der Cherub hinter uns; wir müssen die Reise um die Welt machen und sehen, ob es vielleicht von hinten irgendwo wieder offen ist“ (Heinrich von Kleist).

Der Regisseur Dušan David Pařízek, der zuletzt am Schauspielhaus Bochum Iphigenie nach Euripides und Elfriede Jelinek inszenierte, entlarvt in Peer Gynt männliche Herrschaftsgesten, torpediert feste Geschlechtergrenzen und schüttelt mit einem Schauspiel-Ensemble rund um Anna Drexler in der Titelrolle und mit viel Musik das Stück einmal kräftig durch. Selbst der westliche Dramenkanon kommt nicht ungeschoren davon.

Das Programmheft zu Peer Gynt (DIN A4, 8 Seiten) ist in unserem BO-Shop erhältlich! 

Mehr Weniger
Audioeinführung
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von player.podigee-cdn.net angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Schauspielhaus Bochum hat darauf keinen Einfluss. Näheres dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung.
  • Dauer: 2:00h, keine Pause
  • Uraufführung/Premiere: 01.01.1970
  • Sprache: Deutsch mit englischen Untertiteln
Alle Beteiligten
Rollenbesetzung
Pressestimmen

Dušan David Pařízek inszeniert Ibsens "Peer Gynt" - und rückt das Stück Weltliteratur subtil, aber entschieden in unsere Gegenwart.
Der Standard, Margarete Affenzeller

Dieser „Peer Gynt“ ist ein inspirierender Theaterabend, weil er einen Klassikertext für die szenische Auseinandersetzung mit brennenden Fragen nutzt, dabei ein wahres Schauspiel bietet.
Die deutsche Bühne, Detlev Baur

Anna Drexler in der Titelrolle ist eine Klasse für sich.
Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Jürgen Boebers-Süßmann