Text
It must be possible. That we are a loving society. That we share, support each other, look out for one another, help those in need, regardless of origin, age or gender. In two texts separated by (not only) 200 years, we find the search for this.
At first glance, Kleist's novella The Earthquake in Chile is brimming with violence: two lovers separated by class boundaries are threatened with death; an earthquake prevents their execution, but in the end, there is a bloodbath that no one who reads about it will ever forget. But in between, the text holds its breath and the two find themselves in a valley after the catastrophe, surrounded by other survivors. It could be a new beginning. Have they read the feminist author and sociologist bell hooks? Who, among other things, reflects on a truly loving society in her book all about love? Who rebels against patriarchy, white supremacy and capitalism and says: It must be possible?
Director Christopher Rüping (Das neue Leben; Trauer ist das Ding mit Federn) seeks a way out of the current impasse with his 14-member ensemble and Kleist, bell hooks and Haddaway. What is love?
Information about the piece
- All about Earthquakes
- by Heinrich von Kleist and bell hooks
- Director: Christopher Rüping
- With: Danai Chatzipetrou, William Cooper, Martin Horn, Stacyian Jackson, Risto Kübar, Ole Lagerpusch, Moses Leo, Benjamin Lillie, Abenaa Prempeh, Matze Pröllochs, Damian Rebgetz, Nina Steils, Romy Vreden, Elsie de Brauw
- Place:
- Duration: approx. 2:15h, no break
- Premiere: 03.10.2025
- Language: DE EN
Performances
19:30 — 21:45
Schauspielhaus
+ from 18:30 extra programme in the foyer
+ afterwards audience discussion
RuhrBühnen*Spezial price: 15,00 €
Participants
- Director: Christopher Rüping
All people
- Director: Christopher Rüping
- Stage design: Jonathan Mertz
- Costume design: Lene Schwind
- Music: Jonas Holle, Matze Pröllochs
- Light design: Bernd Felder
- Dramaturgy: Angela Obst
- Assistant director: Albrecht Schroeder
- Assistant director (final rehearsals): Gianluca Elbert
- Assistant stage design: Íngrid Pons i Miras
- Assistant costume design: Una Güth, Lara Türkcü
- Trainee director: Simon Friedl
- Trainee stage design: Isiah Mruck
- Trainee costume design: Lilith Kürten
- Trainee dramaturg: Josephine Wolf
- Speech coaching: Roswitha Dierck
- Stage manager: Jonas Kissel
- Prompter: Dr. Arian Schill
- Supertitle manager: Holger Rademacher, Kristina Ahrens
Images

Foto: Jörg Brüggemann / Ostkreuz

Foto: Jörg Brüggemann / Ostkreuz













Foto: Jörg Brüggemann / Ostkreuz


Foto: Jörg Brüggemann / Ostkreuz


Foto: Jörg Brüggemann / Ostkreuz

Press reviews
Press voices
"Christopher Rüping geht in 'All about Earthquakes' an existenzielle Fragen, die er mit grandios-schlichten Bühnenmitteln direkt in unsere Köpfe versetzt. Hier wird nicht nur vorgespielt, sondern das Publikum gedanklich zutiefst miteinbezogen. Eine besondere Art von Theater, ein großartiger, aufrüttelnder Abend."
Deutschlandfunk / Kultur heute, Dorothea Marcus
"Die Inszenierung bietet mit einem Ensemble aus überragenden Protagonist:innen in grandios harmonischem Zusammenspiel und mit einer dramaturgisch außergewöhnlich durchdachten Textfassung (Dramaturgie: Angela Obst) ein Schauspiel, wie es derzeit klüger und wirkungsvoller kaum vorstellbar ist."
Die deutsche Bühne, Detlev Baur
"Regisseur Rüping tippt die Sollbruchstellen einer Gesellschaft an, die menschlich schon lange in Not ist. [...] Das Premierenpublikum feierte die wirkmächtige Bühnenperformance begeistert."
Westfälischer Anzeiger, Achim Lettmann
More press voices
"Rüping und seinem 14-köpfigen internationalen Schauspielteam ist etwas ganz Großartiges gelungen. Mit viel Witz und Komik, von in verschiedener Intensität gespielten Erdbeben mit und ohne bewegende Momente, mit beeindruckender Schauspielkunst, wunderbaren Kostümen (Lene Schwind), Musik und einem furiosen Schlagzeugausbruch von Matze Pröllochs, mit immer wieder Spiel im Spiel, entsteht eine Leichtigkeit, die die Zuschauer am Ende umso fassungsloser ins Böse stürzen lässt – als täte sich die Erde auf."
Junge Welt
,
Eileen Heerdegen
"Eine wunderschöne Liebesgeschichte. [...] Das alles ist mit Leichtigkeit gemacht und ungeheuer clever erarbeitet – und entwickelt in den besten Momenten einen Sog, dem man sich nur schwer entziehen kann."
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
,
Sven Westernströer
"Rüpings postdramatischer Aufriss, der zwischen Kleist-Sätzen und Zwischenmoderation wechselt, setzt Momente höchster Spielintensität frei. [...] Ein Hit der diesjährigen Festwochen."
derstandard.at
,
Margarete Affenzeller
"Ein Stück, was die (mehr oder weniger intentionellen) Botschaften von Heinrich von Kleist, bell hooks und Haddaway in einem perfekt-unperfekt inszenierten emotionalen Beben vereint. Ein Theaterstück, was man mit geröteten Wangen, erfülltem Herzen aber auch vielen Fragen verlässt. Eine interaktive Reise durch die Fragen, die die Liebe betrifft und alles was sie umgibt."
cba.media
"Christopher Rüping schafft in seiner Inszenierung eine Utopie gemeinschaftlichen Zusammenlebens."
falter.at
Cooperations
Cooperations
Co-production with Wiener Festwochen | Freie Republik Wien