Text

In a time between past and future wars, between failed revolutions and flickering hopes, members of high and low society gather in the gambling den of Roulettenburg. They are bound together by a web of mutual dependencies: debt, intrigue, love, jealousy and, above all, money.

A penniless Russian general who has fallen for a supposed noblewoman from France; his stepdaughter Polina, whose secrets you would rather not know; the compliant tutor Alexei, who cannot refuse her any request; and all the shady characters from East and West who crowd around the casino tables: They are all waiting for redemption, whether in the form of a big win or the prospect of an inheritance that will solve all their problems at a stroke and throw open the door to the future. But when, instead of news of the death of the rich heiress, she suddenly appears herself and immediately falls prey to the rush of roulette, the game becomes an end in itself and the world shrinks to the absolute present of that little marble, which spins dizzyingly before coming to rest by chance.

more less

Audio content

Audioeinführung
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von player.podigee-cdn.net angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Schauspielhaus Bochum hat darauf keinen Einfluss. Näheres dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Information about the piece

  • Place:
  • Duration: 2:00, no break
  • Premiere: 27.09.2025
  • Language: DE EN

Performances

Sun.16.11
19:00 — 21:00
Schauspielhaus
+ Introduction 18:30
Wed.10.12
19:30 — 21:30
Schauspielhaus
+ Introduction 19:00
Sat.13.12
19:30 — 21:30
Schauspielhaus
Thur.25.12
19:00 — 21:00
Schauspielhaus

Video content

Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von vimeo.com angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Schauspielhaus Bochum hat darauf keinen Einfluss. Näheres dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Participants

All people
  • Director: Johan Simons
  • Text editing: Angela Obst
  • Stage design: Johannes Schütz
  • Collaboration stage: Daniel Gantz
  • Costume design: Kevin Pieterse
  • Video: Voxi Bärenklau
  • Light design: Bernd Felder
  • Soundtrack: Tristan Wulff
  • Dramaturgy: Moritz Hannemann
  • Assistant director: Leonie Mevissen
  • Assistant stage design: Sascha Kühne, Lukas Kötz
  • Assistant costume design: Anna Holtkamp
  • Assistant video: Sascha Kühne
  • Trainee director: Kerem Hillel, Josephine Frederking
  • Trainee costume design: Henry Winkler
  • Prompter: Isabell Weiland
  • Speech coaching: Roswitha Dierck
  • Stage manager: Nora Köhler
  • Silicon masc: Raquel Bàrbara, Andrea Eusebi, Barney Nicolic, Dennis Penkov
  • Supertitle manager: Kerstin Degener, Anette Nierhoff
Cast

Images

BO-Book: The digital programme

Press reviews

Press voices

"Ein bildstarker Abend voller Rhythmus und Drive."
Westfälischer Anzeiger, Ralf Stiftel

"Es ist, als habe Simons das Dostojewskij-Personal in einem Würfelbecher durchgeschüttelt und auf die Fläche geworfen: unruhig fahrige Unglücksritter, umspült von einer luxuriösen Pop-Partitur. Gelegentlich in schummriges Bar-Licht getaucht, dann wieder bei vollem Saallicht, um die Demarkationslinie zwischen Kunstraum und Parkett, dessen erste Reihe auch von den Darsteller*innen besetzt wird, zu schleifen. Ohnehin ist Johan Simons für Identifikation nur noch zu haben, um sie zur Debatte zu stellen und so auszunüchtern. Diesen Simons-Sound und -Stil beherrscht die Gruppe um Victor IJdens & Alexander Wertmann (Alexej), Stefan Hunstein, Karin Moog, Lukas von der Lühe sowie Abenaa Prempeh und Stacyian Jackson aus dem ff."
kultur.west, Andreas Wilink

"Porträtiert wird eine verantwortungslose Gesellschaft, die zwar vergnügungssüchtig, aber nicht vergnügungsfähig scheint. Es ist eine Gesellschaft voller Liebesverwicklungen – jedoch eine, in der es nur Begehren gibt, keine echte Liebe."
Rheinische Post, Dietmar Zimmermann

More press voices

"Der Mensch als Zocker. Und der Mensch in einer Welt, die sich längst verzockt hat. Die Gesellschaftsanalyse, die das
Schauspielhaus Bochum in konzentrierter Form zur Saisoneröffnung präsentiert, ist so trübe wie schonungslos."
Theater heute , Sarah Heppekausen