Text

Ein 14-köpfiges Ensemble sucht in der Katastrophe nach einer politischen Revolution, die sich Liebe nennt.

Es muss möglich sein. Dass wir eine liebende Gesellschaft sind. Dass wir teilen, uns supporten, aufeinander achten, denen in Not helfen, ohne Ansicht von Herkunft, Alter, Geschlecht. In zwei Texten, die (nicht nur) 200 Jahre trennen, finden wir die Suche danach.

Auf den ersten Blick strotzt Kleists Novelle Das Erdbeben in Chili nur so vor Gewalt: Zwei Liebenden, die Standesgrenzen trennen, droht der Tod, ein Erdbeben verhindert zwar die Hinrichtung, doch am Ende findet ein Blutbad statt, das niemand vergisst, der davon liest. Aber zwischendrin hält der Text die Luft an und die beiden finden sich nach der Katastrophe in einem Tal wieder, inmitten anderer Überlebender, es könnte ein Neuanfang sein. Haben sie die feministische Autorin und Soziologin bell hooks gelesen? Die u. a. in ihrem Buch all about love über eine wahrhaft liebende Gesellschaft nachdenkt? Die gegen Patriarchat, White Supremacy und Kapitalismus aufbegehrt und sagt: Es muss möglich sein?

Regisseur Christopher Rüping (Das neue Leben, Trauer ist das Ding mit Federn) sucht mit seinem 14-köpfigen Ensemble und Kleist, bell hooks und Haddaway einen Ausweg aus der verfahrenen Lage der Gegenwart. What is love?

Rahmenprogramm zum RuhrBühnen*Spezial:

Das RuhrBühnen*Spezial lädt alle Interessierten ein, die vielseitige Welt des Theaters im Ruhrgebiet zu entdecken. Jeden Monat ist eine andere Bühne des RuhrBühnen-Netzwerks am Zug, immer gilt ein besonders attraktiver Preis. Im Oktober sind wir mit All about Earthquakes samt einiger Extras dran:   

  • Vortrag von Erdbebenspezialist Dr. Sebastian Busch vom Geologischen Dienst NRW ab 18:45
  • Liebesbriefe-Ecke: Senden Sie Grüße an liebe Menschen per Post – das Porto geht auf uns
  • Chili sin/con Carne
  • Publikumsgespräch im Anschluss an die Vorstellung

Erleben Sie mit einem Abo unser vielseitiges Theaterprogramm und begleiten Sie uns mit einer Preisersparnis und weiteren Vorteilen durch die Saison 2025/2026!

All about Earthquakes ist in folgendem Abo enthalten:

  • Freitags-Abo

Zu den Abo-Angeboten

Mehr Weniger

Informationen zum Stück

  • Ort: Schauspielhaus
  • Dauer: ca. 2:15h, keine Pause
  • Premiere: 03.10.2025
  • Sprache: DE EN

Vorstellungen

Heute
RuhrBühnen*Spezial
19:30 — 21:45
Schauspielhaus
+ ab 18:30 Extraprogramm im Foyer
+ anschließend Publikumsgespräch
RuhrBühnen*Spezial-Preis: 15,00 €
Sa.08.11
19:30 — 21:45
Schauspielhaus
+ Einführung 19:00
So.09.11
15:00 — 17:15
Schauspielhaus

Beteiligte

Alle Beteiligten
Rollenbesetzung

Bilder

BO-Book: Das digitale Programmheft

Pressestimmen

Pressestimmen

"Christopher Rüping geht in 'All about Earthquakes' an existenzielle Fragen, die er mit grandios-schlichten Bühnenmitteln direkt in unsere Köpfe versetzt. Hier wird nicht nur vorgespielt, sondern das Publikum gedanklich zutiefst miteinbezogen. Eine besondere Art von Theater, ein großartiger, aufrüttelnder Abend."
Deutschlandfunk / Kultur heute, Dorothea Marcus

"Die Inszenierung bietet mit einem Ensemble aus überragenden Protagonist:innen in grandios harmonischem Zusammenspiel und mit einer dramaturgisch außergewöhnlich durchdachten Textfassung (Dramaturgie: Angela Obst) ein Schauspiel, wie es derzeit klüger und wirkungsvoller kaum vorstellbar ist."
Die deutsche Bühne, Detlev Baur

"Regisseur Rüping tippt die Sollbruchstellen einer Gesellschaft an, die menschlich schon lange in Not ist. [...] Das Premierenpublikum feierte die wirkmächtige Bühnenperformance begeistert."
Westfälischer Anzeiger, Achim Lettmann

Mehr Pressestimmen

"Rüping und seinem 14-köpfigen internationalen Schauspielteam ist etwas ganz Großartiges gelungen. Mit viel Witz und Komik, von in verschiedener Intensität gespielten Erdbeben mit und ohne bewegende Momente, mit beeindruckender Schauspielkunst, wunderbaren Kostümen (Lene Schwind), Musik und einem furiosen Schlagzeugausbruch von Matze Pröllochs, mit immer wieder Spiel im Spiel, entsteht eine Leichtigkeit, die die Zuschauer am Ende umso fassungsloser ins Böse stürzen lässt – als täte sich die Erde auf."
Junge Welt , Eileen Heerdegen

"Eine wunderschöne Liebesgeschichte. [...]  Das alles ist mit Leichtigkeit gemacht und ungeheuer clever erarbeitet – und entwickelt in den besten Momenten einen Sog, dem man sich nur schwer entziehen kann."
Westdeutsche Allgemeine Zeitung , Sven Westernströer

"Rüpings postdramatischer Aufriss, der zwischen Kleist-Sätzen und Zwischenmoderation wechselt, setzt Momente höchster Spielintensität frei. [...]  Ein Hit der diesjährigen Festwochen."
derstandard.at , Margarete Affenzeller

"Ein Stück, was die (mehr oder weniger intentionellen) Botschaften von Heinrich von Kleist, bell hooks und Haddaway in einem perfekt-unperfekt inszenierten emotionalen Beben vereint. Ein Theaterstück, was man mit geröteten Wangen, erfülltem Herzen aber auch vielen Fragen verlässt. Eine interaktive Reise durch die Fragen, die die Liebe betrifft und alles was sie umgibt."
cba.media

"Christopher Rüping schafft in seiner Inszenierung eine Utopie gemeinschaftlichen Zusammenlebens."
falter.at

Kooperationen

Kooperationen