Press department
Alexander Kruse
T +49 (0)234 / 3333 5523
F +49 (0)234 / 3333 5437
presse [at] schauspielhausbochum.de
COPYRIGHT
Unless otherwise stated, pictures can be used free of charge in the current coverage of Productions of Schauspielhaus Bochum. Please name the copyright as mentioned in the description of the picture.
Press kits
Press media
Productions 2025/2026, A-Z
All about Earthquakes, Premiere: 03.10.2025
Director: Christopher Rüping
to production page
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
Alleinachten
von und mit: Anne Rietmeijer
to production page
Club 27 – Songs für die Ewigkeit, Premiere: 03.02.2024
Director: Guy Clemens
Musical direction: Stefan „Pele“ Götzer
to production page
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
DRuCK, Premiere: 2.01.2024
Das NEINhorn, Premiere: 22.09.2024
Director: Thorsten Bihegue
to production page
Der Struwwelpeter, Premiere: 10.09.2023
Director: Katharina Birch
to production page
Don’t Worry Be Yoncé, Premiere: 20.12.2018
Director, Concept: Stephanie van Batum
Text: Stephanie van Batum, Henrike Commichau, Stacyian Jackson, Mona Vojacek Koper
to production page
Eines langen Tages Reise in die Nacht, Premiere: 27.09.2024
Director: Johan Simons
to production page
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
Es liegt was in der Luft, Premiere: 12.11.2023
Director: Sue Buckmaster
to production page
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
Frankenstein, Premiere: 18.10.2024
Director: Tom Schneider
to production page
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
Gundhi, Premiere: 24.05.2025
Director: Vincent Rietveld, Ward Weemhoff, Marieke de Zwaan
to production page
© Lalo Jodlbauer
© Lalo Jodlbauer
© Lalo Jodlbauer
© Lalo Jodlbauer
© Lalo Jodlbauer
© Lalo Jodlbauer
© Lalo Jodlbauer
© Lalo Jodlbauer
© Lalo Jodlbauer
© Lalo Jodlbauer
© Lalo Jodlbauer
© Lalo Jodlbauer
© Lalo Jodlbauer
© Lalo Jodlbauer
© Lalo Jodlbauer
© Lalo Jodlbauer
© Lalo Jodlbauer
© Lalo Jodlbauer
© Lalo Jodlbauer
Hamlet, Premiere: 15.06.2019
Director: Johan Simons
to production page
Judas, Premiere: 07.05.2019
Director: Johan Simons
to production page
KRACH, Premiere: 28.09.2025
Concept, Director: PINSKER+BERNHARDT
to production page
Kreislers kalte Füße, Premiere: 06.03.2025
Macbeth, Premiere: 12.05.2023
Director: Johan Simons
to production page
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
Meine geniale Freundin, Premiere: 24.01.2025
Director: Johan Simons
to production page
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
Mit anderen Augen, Premiere: 12.02.2022
Direction: Selen Kara
Musical direction: Torsten Kindermann
to production page
© Silja Korn
© Silja Korn
© Silja Korn
© Silja Korn
© Silja Korn
© Silja Korn
© Silja Korn
© Silja Korn
RCE, Premiere: 28.09.2025
Direction: Lisa Nielebock
to production page
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
S.U.P.E.R., Premiere: 09.03.2025
Schrecklich amüsant – aber in Zukunft ohne mich, Premiere: 12.06.2021
Director: Tamó Gvenetadze
to production page
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
Spieler, Premiere: 27.09.2025
Director: Johan Simons
to production page
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
Abenaa Prempeh (vorne)
© Armin Smailovic
Sturmhöhe, Premiere: 07.03.2025
Director: Claudia Bossard
to production page
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
Trauer ist das Ding mit Federn, Premiere: 15.03.2024
Director: Christopher Rüping
to production page
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
Trommeln in der Nacht, Premiere: 11.04.2025
Director: Felicitas Brucker
to production page
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
Vier Piloten, Premiere: 20.12.2024
Werther (Love & Death), Premiere: 01.11.2024
Director: Lies Pauwels
to production page
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
Tabea Zoí Sander, Risto Kübar, Şevval Ertürk (v. li.)
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
Productions 2024/2025, A-Z
100% peruanisch-amazonisches Haar, Premiere: 05.06.2024
Direction: Manuela Infante
to production page
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
Alice im Wunderland, Premiere: 20.09.2024
Director, Concept, Text: Anaïs-Manon Mazić
to production page
© Sophia Hegewald
© Sophia Hegewald
© Sophia Hegewald
© Sophia Hegewald
© Sophia Hegewald
© Sophia Hegewald
© Sophia Hegewald
© Sophia Hegewald
© Sophia Hegewald
© Sophia Hegewald
© Sophia Hegewald
© Sophia Hegewald
© Sophia Hegewald
© Sophia Hegewald
© Sophia Hegewald
© Sophia Hegewald
© Sophia Hegewald
© Sophia Hegewald
© Sophia Hegewald
© Sophia Hegewald
Alleinachten
von und mit: Anne Rietmeijer
to production page
Club 27 – Songs für die Ewigkeit, Premiere: 03.02.2024
Director: Guy Clemens
Musical direction: Stefan „Pele“ Götzer
to production page
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
DRuCK, Premiere: 2.01.2024
Das NEINhorn, Premiere: 22.09.2024
Director: Thorsten Bihegue
to production page
Das neue Leben, Premiere: 10.09.2021
Director: Christopher Rüping
to production page
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
Der Großinquisitor
Director: Hans Dreher
to production page
Der Struwwelpeter, Premiere: 10.09.2023
Director: Katharina Birch
to production page
Der kleine Prinz, Premiere: 10.09.2022
Director: Thorsten Bihegue
to production page
© Sabine Hahnefeld
© Sabine Hahnefeld
© Sabine Hahnefeld
© Sabine Hahnefeld
© Sabine Hahnefeld
© Sabine Hahnefeld
© Sabine Hahnefeld
© Sabine Hahnefeld
© Sabine Hahnefeld
© Sabine Hahnefeld
© Sabine Hahnefeld
© Sabine Hahnefeld
Deutschland kein Sommermärchen, Premiere: 15.06.2024
Director: David Goldmann
to production page
© Laura Thomas
© Laura Thomas
© Laura Thomas
© Laura Thomas
© Laura Thomas
Die Schutzbefohlenen – Was danach geschah (2024)
Director: Johan Simons
to production page
© Daniel Sadrowski
© Daniel Sadrowski
© Daniel Sadrowski
© Daniel Sadrowski
© Daniel Sadrowski
© Daniel Sadrowski
© Daniel Sadrowski
© Daniel Sadrowski
Die kahle Sängerin, Premiere: 25.04.2024
Director: Johan Simons
to production page
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
Don’t Worry Be Yoncé, Premiere: 20.12.2018
Director, Concept: Stephanie van Batum
Text: Stephanie van Batum, Henrike Commichau, Stacyian Jackson, Mona Vojacek Koper
to production page
Eines langen Tages Reise in die Nacht, Premiere: 27.09.2024
Director: Johan Simons
to production page
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
Es liegt was in der Luft, Premiere: 12.11.2023
Director: Sue Buckmaster
to production page
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
Eschenliebe
Director: Albrecht Schroeder
to production page
© Katharina Kemme
© Katharina Kemme
© Katharina Kemme
© Katharina Kemme
© Katharina Kemme
© Katharina Kemme
Exit Hambi. Ein Escape Room zur Rettung der Welt, Premiere: 03.05.2025
Director: Malte Jelden
to production page
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Lena Liedmann
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
Fabian oder Der Gang vor die Hunde, Premiere: 31.01.2025
Director: Thomas Dannemann
to production page
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
Frankenstein, Premiere: 18.10.2024
Director: Tom Schneider
to production page
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
Give up die alten Geister, Premiere: 13.12.2024
Director, Costume design: Benjamin Abel Meirhaeghe
to production page
© Tobias Kruse / Ostkreuz
© Tobias Kruse / Ostkreuz
© Tobias Kruse / Ostkreuz
© Tobias Kruse / Ostkreuz
© Tobias Kruse / Ostkreuz
© Tobias Kruse / Ostkreuz
© Tobias Kruse / Ostkreuz
© Tobias Kruse / Ostkreuz
© Tobias Kruse / Ostkreuz
© Tobias Kruse / Ostkreuz
© Tobias Kruse / Ostkreuz
© Tobias Kruse / Ostkreuz
© Tobias Kruse / Ostkreuz
© Tobias Kruse / Ostkreuz
© Tobias Kruse / Ostkreuz
© Tobias Kruse / Ostkreuz
© Tobias Kruse / Ostkreuz
© Tobias Kruse / Ostkreuz
© Tobias Kruse / Ostkreuz
© Tobias Kruse / Ostkreuz
© Tobias Kruse / Ostkreuz
© Tobias Kruse / Ostkreuz
Grelle Tage, Premiere: 21.09.2024
Director: Caroline Kapp
to production page
© p_l_zzo photography
© p_l_zzo photography
© p_l_zzo photography
© p_l_zzo photography
© p_l_zzo photography
© p_l_zzo photography
© p_l_zzo photography
© p_l_zzo photography
© p_l_zzo photography
© p_l_zzo photography
© p_l_zzo photography
© p_l_zzo photography
© p_l_zzo photography
© p_l_zzo photography
© p_l_zzo photography
© p_l_zzo photography
© p_l_zzo photography
© p_l_zzo photography
© p_l_zzo photography
© p_l_zzo photography
© p_l_zzo photography
© p_l_zzo photography
© p_l_zzo photography
© p_l_zzo photography
© p_l_zzo photography
Gundhi, Premiere: 24.05.2025
Director: Vincent Rietveld, Ward Weemhoff, Marieke de Zwaan
to production page
© Lalo Jodlbauer
© Lalo Jodlbauer
© Lalo Jodlbauer
© Lalo Jodlbauer
© Lalo Jodlbauer
© Lalo Jodlbauer
© Lalo Jodlbauer
© Lalo Jodlbauer
© Lalo Jodlbauer
© Lalo Jodlbauer
© Lalo Jodlbauer
© Lalo Jodlbauer
© Lalo Jodlbauer
© Lalo Jodlbauer
© Lalo Jodlbauer
© Lalo Jodlbauer
© Lalo Jodlbauer
© Lalo Jodlbauer
© Lalo Jodlbauer
Hamlet, Premiere: 15.06.2019
Director: Johan Simons
to production page
Iwanow, Premiere: 18.01.2020
Director: Johan Simons
to production page
Judas, Premiere: 07.05.2019
Director: Johan Simons
to production page
Kreislers kalte Füße, Premiere: 06.03.2025
Macbeth, Premiere: 12.05.2023
Director: Johan Simons
to production page
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
Meine geniale Freundin, Premiere: 24.01.2025
Director: Johan Simons
to production page
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
Mit anderen Augen, Premiere: 12.02.2022
Direction: Selen Kara
Musical direction: Torsten Kindermann
to production page
© Silja Korn
© Silja Korn
© Silja Korn
© Silja Korn
© Silja Korn
© Silja Korn
© Silja Korn
© Silja Korn
Nils Holgersson, Premiere: 16.11.2024
Director: Nils Zapfe
to production page
S.U.P.E.R., Premiere: 09.03.2025
SPLASH – un/coming of age, Premiere: 13.05.2023
Concept, Text, Director: Mona Louisa-Melinka Hempel, Marielle Schavan, Sophia Schroth
to production page
Schrecklich amüsant – aber in Zukunft ohne mich, Premiere: 12.06.2021
Director: Tamó Gvenetadze
to production page
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
Sturmhöhe, Premiere: 07.03.2025
Director: Claudia Bossard
to production page
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
Trauer ist das Ding mit Federn, Premiere: 15.03.2024
Director: Christopher Rüping
to production page
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
Trommeln in der Nacht, Premiere: 11.04.2025
Director: Felicitas Brucker
to production page
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
Vier Piloten, Premiere: 20.12.2024
Warten auf Godot (En attendant Godot), Premiere: 06.09.2024
Director: Ulrich Rasche
to production page
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
Werther (Love & Death), Premiere: 01.11.2024
Director: Lies Pauwels
to production page
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
Tabea Zoí Sander, Risto Kübar, Şevval Ertürk (v. li.)
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
Überbrückungszeit – Die Leiden des jungen Feras, Premiere: 28.02.2025
© Sophia Hegewald
© Sophia Hegewald
© Sophia Hegewald
© Sophia Hegewald
© Sophia Hegewald
© Sophia Hegewald
© Sophia Hegewald
Press releases:
Presseinformation: Songs & Lyrics by... mit Das Paradies 08.10.2025
SONGS & LYRICS BY …
Konzert- und Talkreihe mit Das Paradies
In einer neuen Ausgabe der Konzert- und Talkreihe Songs & Lyrics by … in den Kammerspielen des Schauspielhauses Bochum ist am Freitag, 21. November, Das Paradies alias Florian Sievers zu Gast. Ab 19.30 Uhr stellt der Musiker live sein drittes Album Überall, wo Menschen sind vor sowie Songs von früheren Alben.
Wie stets bei Songs & Lyrics by … erwartet das Publikum aber mehr als ein klassisches Konzert: In entspannter Wohnzimmeratmosphäre spricht Gastgeber Max Kühlem mit seinem Gast über dessen künstlerischen Werdegang, Einflüsse und Lieblingsplatten.
Das Paradies steht für poetische, detailverliebte Texte und bewegt sich musikalisch zwischen Indierock, Reggae, Dub und Pop: Leichte Melodien, feinsinnige Arrangements und subtile Synthesizer-Elemente treffen auf nachdenkliche, oft humorvolle Reflexionen über die Unsicherheiten des Lebens.
Das Format Songs & Lyrics by ... feierte im vergangenen Jahr seinen zehnten Geburtstag. Zu den Gästen der vergangenen Jahre gehörten bekannte Musiker*innen und Bands wie Gisbert zu Knyphausen, Alin Coen, Jochen Distelmeyer, Dota Kehr, Peter Licht, Fortuna Ehrenfeld und viele andere.
Weitere Informationen und Tickets unter https://www.schauspielhausbochum.de/de/stuecke/219/songs-und-lyrics-by
November-Programm im Schauspielhaus Bochum 01.10.2025
Drei Theater-Premieren sowie hochkarätige Lesungen, Konzerte und Gesprächsformate prägen den November-Spielplan im Schauspielhaus Bochum.
Direkt am Samstag, 1. November, zeigt die in Bochum aufgewachsene Regisseurin Jette Steckel, die für ihre spielfreudigen, atmosphärisch dichten Inszenierungen gefeiert wird, mit Das große Heft ihre erste Arbeit im Schauspielhaus. In dem Roman von Ágota Kristóf geht es um das Schicksal zweier im Krieg heranwachsender Zwillingsbrüder, die in einer verhärteten Welt das Überleben trainieren. Ihre Erlebnisse schreiben sie in das titelgebende große Heft, das auf schonungslose Weise offenbart, was vom Menschsein in Kriegszeiten übrigbleibt, wenn jegliches moralisches Fundament verloren ist.
https://www.schauspielhausbochum.de/de/stuecke/26876/das-grosse-heft
Das diesjährige Familienstück zur Weihnachtszeit führt das Publikum ab Samstag, 22. November, in den Sherwood Forest, wo Robin Hood, Little John, Bruder Tuck und Marian zeigen, wie sich mit Pfeil und Bogen – und vor allem mit der Kraft der Freundschaft – für eine gerechtere Welt kämpfen lässt. Der amerikanische Dramatiker Richard Gremel hat für Robin Hoods Abenteuer eine humorvolle und verspielte Bühnenfassung geschaffen, die von Katharina Birch auf die Bühne gebracht wird. Die Regisseurin hat das kleine und große Publikum in Bochum bereits mit ihren Inszenierungen Der Struwwelpeter und Die Schöne und das Biest begeistert.https://www.schauspielhausbochum.de/de/stuecke/26886/robin-hood
November-Premiere Nummer drei ist Sapir Hellers Inszenierung von Maya Arad Yasurs Text Amsterdam und wird am Samstag, 29. November, in den Kammerspielen gefeiert. Mit spielerischer Leichtigkeit und einer raffinierten Textkomposition befragt der Abend um eine offene Gas-Rechnung aus dem Jahr 1944 die Doppelmoral einer vermeintlich offenen Gesellschaft sowie die Erinnerungskultur nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Aufführung war in den vergangenen Jahren ein großer Erfolg am Münchner Volkstheater und wird nun in neuer Besetzung am Schauspielhaus Bochum gezeigt.
https://www.schauspielhausbochum.de/de/stuecke/26891/amsterdam
Zu den weiteren Highlights im kommenden Monat zählt die fünfte Auflage des Festivals Jetzt! Ein Wochenende fürs Klima, bei dem sich Bochumer Kultur- und Bildungseinrichtungen vom 14. bis 16. November künstlerisch und wissenschaftlich mit dem Klimawandel auseinandersetzen. Die alljährliche Gala zum Klimawochenende mit Livemusik, Schauspiel, Quiz und Slam findet bei freiem Eintritt am Samstag, 15. November, in den Kammerspielen statt und widmet sich unter der Moderation der Schauspielerin Martina Eitner-Acheampong dem Thema Energie.
https://www.schauspielhausbochum.de/de/stuecke/27795/mensch-voll-unter-strom
In seiner Talk-Reihe Ein Gast. Eine Stunde begrüßt Norbert Lammert am Sonntag, 9. November, den Journalisten und Autor Henning Sußebach. Mit dem Zeit-Redakteur wird Norbert Lammert nicht nur über seine vielfach ausgezeichneten Reportagen sprechen, sondern auch über ihre gemeinsame Heimatstadt Bochum.
https://www.schauspielhausbochum.de/de/stuecke/194/ein-gast-eine-stunde
Gleich vier neue Bücher werden im November im Schauspielhaus Bochum von ihren Verfasser*innen vorgestellt. Den Auftakt der Lesungen macht am Montag, 3. November, der Schriftsteller Axel Hacke, der aus seiner Anthologie Wie fühlst du dich? Über unser Innenleben in Zeiten wie diesen lesen wird. Es folgt am Freitag, 7. November, die Schweizer Musikerin Sophia Hunger, die bei einem Lese-Konzert ihren Debüt-Roman Walzer für Niemand vorstellt. Am Samstag, 15. November, liest Elisabeth Pape aus ihrem Buch Halbe Portion, in dem sie eine ganz persönliche Geschichte über Essstörungen, das Aufwachsen in Armut und die damit einhergehenden Zwänge erzählt. Am Donnerstag, 27. November, schließlich stellt der Kulturjournalist Andreas Wilink gemeinsam mit den Bochumer Ensemblemitgliedern Jele Brückner und Konstantin Bühler sein literarisches Debüt Wenn es anders wäre vor. Das autofiktionale Memoir ist eine sprachlich feinnervige und sehr persönlich erzählte Lebens- und Mentalitätsgeschichte vor dem Hintergrund der deutschen und internationalen Kulturwelt.
Komplettiert wird das November-Programm musikalisch: Drag Queen Vicky Voyage präsentiert am Montag, 10. November, eine neue Ausgabe ihrer Show Drag Voyage, bei der es diesmal auf Erkundungsreise durch die geheimnisvollen Drag-Ozeane geht. Beim Konzert- und Talk-Format Songs & Lyrics by… ist am Freitag, 21. November, Florian Sievers alias Das Paradies zu Gast, um das neue Album Überall, wo Menschen sind vorzustellen. Bei der Movie Trip Show am Sonntag, 23. November, präsentieren die Musiker Sven Bergmanns und Oliver Bartkowski die großen Hits der Filmmusik.
Weitere Informationen und das komplette November-Programm:
more press releases
Das Schauspielhaus Bochum trauert um Claus Peymann 17.07.2025
Mit Betroffenheit hat das Schauspielhaus Bochum vom Tod seines ehemaligen Intendanten Claus Peymann erfahren.
Claus Peymann leitete das Theater in den Jahren 1979 bis 1986 und prägte es nachhaltig. Durch die Uraufführungen zahlreicher zeitgenössischer Autor*innen und ein herausragendes Ensemble entwickelte sich das Schauspielhaus in dieser Zeit zu einem der aufregendsten Theaterhäuser der Bundesrepublik.
Schauspielhaus-Intendant Johan Simons: „Mit großer Bestürzung und Trauer habe ich vom Tod von Claus Peymann erfahren. Claus Peymann war ein herausragender, leidenschaftlicher Theatermacher. Seine kompromisslose, auch streitbare Haltung, sein Mut zur politischen Einmischung und sein unerschütterlicher Glaube an die utopische Kraft des Theaters haben Generationen inspiriert und nicht nur die deutschsprachige Theaterlandschaft geprägt. Ich habe schon häufig erzählt, dass ich als junger Theatermacher oft nach Bochum gereist bin, um seine Inszenierungen zu erleben – sie haben meine Vorstellung davon, was Theater sein kann, maßgeblich erweitert. Wir werden ihn und seinen rebellischen Geist vermissen. Mein tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie, seinen Freund*innen und Weggefährt*innen.“
Für alle, die sich an die gemeinsame Zeit mit Claus Peymann erinnern möchten, liegt ab Montag, 21. Juli, in der Zeit von 10 bis 17 Uhr ein Kondolenzbuch im Schauspielhaus Bochum aus. Aufgrund von Bauarbeiten im Theaterfoyer befindet sich das Buch am Bühneneingang des Theaters neben den Kammerspielen.
Presseinformation: Schauspielhaus Bochum stellt die neue Spielzeit vor 04.06.2025
„ACHTUNG SPOILER“
Schauspielhaus Bochum stellt die neue Spielzeit vor
Bochum, 4. Juni 2025. 19 Premieren, die sich mit der Gestaltung von Zukunft, den Katastrophen unserer Gegenwart, dem Verzocken und Erspielen alternativer Lebensentwürfe und dem Erproben widerständiger Gesten auseinandersetzen, prägen die kommende Spielzeit am Schauspielhaus Bochum. Das gesamte Programm der Theatersaison 2025/2026 wurde am Mittwoch, 4. Juni, bei der Veranstaltung Achtung Spoiler von Schauspielhaus Intendant Johan Simons, Chefdramaturgin Angela Obst, Thorsten Bihegue als Künstlerischem Leiter des Jungen Schauspielhaus und Jakob Führ als Mitglied des Kinder- und Jugendaufsichtsrates Drama Control präsentiert.
Saisonauftakt
Mit Spieler nach Fjodor Dostojewskij eröffnet Johan Simons die neue Saison. Die Inszenierung um eine Gruppe von Menschen, die an Casino-Spieltischen auf Erlösung wartet, feiert am 27. September Premiere im Schauspielhaus.
Johan Simons: „Es macht mich unfassbar traurig, wenn ich beobachte, wie unsere Zukunft verspielt wird. Ich komme selbst aus einer Familie von Zockern und musste miterleben, wie mein Vater immer wieder unser ohnehin schon weniges Geld verlor. Heute sind es Menschen wie Elon Musk, die die Gesellschaft spalten und die Demokratie plündern, um als Gewinner daraus hervorzugehen. Aber wir wissen, dass sich das Schicksal auch zum Guten wenden lässt und sich neue Möglichkeiten von Zukunft erspielen lassen. Diese Themen interessieren mich als Regisseur und Intendant sehr und sie finden sich auf vielfältige Weise in unserem neuen Programm.“
Eine neue Möglichkeit von Zukunft beschreibt auch Sibylle Berg in ihrem Roman RCE. Die furiose Geschichte über einen Hackerangriff, der das Ende des Kapitalismus erzwingen soll, wird ab dem 28. September von Lisa Nielebock auf die Bühne der Kammerspiele gebracht.
Im Theaterrevier zeigt das Junge Schauspielhaus als erste Premiere der Saison am 28. September das Stück KRACH – Songs für die Krise. Das Theater-Duo PINSKER+BERNHARDT erforscht zusammen mit der Drama Control, was es bedeutet, wenn man vor dem Crash steht, aber gemeinsam weitermachen muss.
Bereits im Vorfeld der ersten Premieren wird am 14. September das traditionelle Theaterfest gefeiert, bei dem Kinder und Erwachsene bei Technikshows, Lesungen, Schauspiel, Musik und einem gemeinsamen Frühstück das Schauspielhaus Bochum sowohl vor als auch hinter den Kulissen erleben.
Liebe und andere Katastrophen
Regisseur Christopher Rüping, der in Bochum bereits mit seinen Arbeiten Das neue Leben und Trauer ist das Ding mit Federn für große, emotionale Theatermomente sorgte, kehrt am 3. Oktober zurück ans Schauspielhaus. Mit einem 14-köpfigen Ensemble, Heinrich von Kleists Novelle Das Erdbeben in Chili und bell hooks Bestseller all about love sucht er in All about Earthquakes einen utopischen Ausweg aus den Katastrophen der Gegenwart.
Mit Manhattan Project von Stefano Massini widmen sich Regie-Absolvent Simon Friedl und Schauspielstudierende der Folkwang Universität einem historischen Kapitel, dessen Folgen die Welt bis heute spürbar verändern: der Entwicklung der Atombombe. Der explosive Abend über Wissenschaft und ethische Verantwortung feiert am 4. Oktober Premiere im Oval Office.
Nach Die Hermannsschlacht – allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie kehren Barbara Bürk und Clemens Sienknecht nach Bochum zurück. Mit Romeo und Julia – allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie führen sie ihre Reihe musikalischer Theaterabende fort, in denen sie augenzwinkernd und mit jeder Menge Musik die Klassiker der Weltliteratur neu entdecken lassen. Premiere ist am 24. Oktober in den Kammerspielen.
Die in Bochum aufgewachsene Regisseurin Jette Steckel, die für ihre spielfreudigen, atmosphärisch dichten Inszenierungen seit vielen Jahren geliebt und gefeiert wird, zeigt mit Das große Heft ab dem 1. November ihre erste Arbeit am Schauspielhaus. In dem berühmten Roman von Ágota Kristóf geht es um das Schicksal zweier im Krieg heranwachsender Zwillingsbrüder, die in einer verhärteten Welt das Überleben trainieren.
Wie sich mit Pfeil und Bogen und vor allem mit der Kraft der Freundschaft für eine gerechtere Welt kämpfen lässt, zeigt ab dem 22. November Richard Gremels Robin Hood. Die Geschichte aus dem Sherwood Forest wird von Katharina Birch auf die Bühne gebracht, die das Bochumer Publikum bereits mit ihren Inszenierungen Der Struwwelpeter und Die Schöne und das Biest begeisterte.
Sapir Hellers deutschsprachige Erstaufführung von Maya Arad Yasurs Text Amsterdam war ein großer Erfolg am Münchner Volkstheater und wird ab dem 29. November in neuer Besetzung am Schauspielhaus Bochum gezeigt. Mit spielerischer Leichtigkeit und einer raffinierten Textkomposition befragt der Abend die Doppelmoral einer vermeintlich offenen Gesellschaft und die Erinnerungskultur nach dem Zweiten Weltkrieg.
Ödön von Horváths Jugend ohne Gott zeigt die alptraumhaften Auswirkungen medialer Propaganda auf die menschlichen Verhaltensweisen. Regisseur Nils Zapfe bringt den Roman ab dem 19. Dezember auf die Bühne des Theaterreviers und inszeniert ihn als Monolog mit Live-Musik für Menschen ab 13 Jahren.
Einen Tag später, am 20. Dezember, feiert die diesjährige Koproduktion mit der Folkwang Universität der Künste Premiere in den Kammerspielen. Regie führt Martin Laberenz, der in Bochum das Theater lieben lernte und nach Stationen u.a. in Hamburg, Wien und Basel nun erstmals an der Königsallee inszeniert.
Weitere Highlights im kommenden Jahr
Die slowenische Regisseurin Mateja Koležnik, deren Bochumer Arbeit Kinder der Sonne 2023 zum Berliner Theatertreffen eingeladen wurde, inszeniert 2026 erneut am Schauspielhaus und bringt als deutschsprachige Erstaufführung Tiago Rodrigues‘ international gefeierten Text Catarina oder Von der Schönheit, Faschisten zu töten auf die Bühne. Das Stück, das beim Festival d‘Avignon uraufgeführt wurde, handelt davon, wie eine langjährige Familientradition, beim jährlichen Gartenfest einen Faschisten zu ermorden, plötzlich in Frage gestellt wird. Premiere ist am 7. Februar.
In seinem Stück Die Gehaltserhöhung seziert Georges Perec mit Humor und Akribie das Arbeits- und Alltagsleben und spielt mit den Regeln der Sprache und der Realität. In Bochum bringt ab dem 21. Februar Regisseur Albrecht Schroeder den Text zur Aufführung und gibt nach seinen Inszenierungen Clyde und Bonnie und Eschenliebe im Oval Office nun sein Debüt in den Kammerspielen.
Benedict Wells‘ Roman Vom Ende der Einsamkeit stand 30 Wochen lang ununterbrochen in den Top Ten der Bestsellerlisten und wurde mit dem Literaturpreis der Europäischen Union ausgezeichnet. Am 7. März wird die berührende Geschichte dreier Geschwister, die Verlust, Einsamkeit, aber auch Liebe erfahren, am Schauspielhaus Bochum uraufgeführt. Regie führt Ensemblemitglied Guy Clemens, der seine Arbeit als Regisseur nach Inszenierungen wie Club 27, Wer hat Angst vor Virginia Woolf? und Der Kissenmann in Bochum fortsetzt.
Theater für die Allerjüngsten inszeniert Barbara Fuchs im Theaterrevier: Die Traumraumfahrt für Sternengucker*innen ab zwei Jahren ist ein fantasievolles Science-Fiction-Abenteuer und feiert am 15. März Premiere.
Das niederländisch-flämische Kollektiv Wunderbaum, bekannt für knallharte Recherche und das lustvolle Unterlaufen aller Erwartungen, wird sich nach dem im Theaterhaus Jena entstandenen Stück Die Hundekot-Attacke (eingeladen zum Berliner Theatertreffen 2024) in Bochum mit einem ähnlich schmutzigen Thema befassen. Die Kunst des Deals wird am 18. April in den Kammerspielen uraufgeführt.
Zusammenarbeit mit den Bochumer Symphonikern
In Kooperation mit den Bochumer Symphonikern inszeniert Johan Simons eine Musiktheaterreise, bei der die 10. Symphonie von Dmitri Schostakowitsch auf Wassili Grossmans Epos Leben und Schicksal trifft. Der Roman, welcher als Krieg und Frieden des 20. Jahrhunderts gilt, wird ab dem 25. April zunächst mit Schauspieler*innen und Musiker*innen auf die Bühne des Schauspielhaus gebracht und im Anschluss im Anneliese Brost Musikforum Ruhr mit der Musik Schostakowitschs verbunden.
In Zeiten, in denen die extreme Rechte den Umsturz propagiert und das Patriarchat sich neu formiert, stellt sich die Frage, ob der berühmte Aufstand in Friedrich Schillers Die Räuber zum Feiern oder zum Fürchten ist. Ihr widmet sich Regisseurin Lucia Bihler, bekannt für einprägsame Bildkompositionen und traumwandlerisch starke Setzungen, in ihrer ersten Inszenierung am Schauspielhaus Bochum – Premiere am 20. Juni.
Für die letzte Premiere der kommenden Spielzeit kehrt die belgische Regisseurin Lies Pauwels zurück ans Schauspielhaus. In Über Zwillinge nimmt sie ab dem 27. Juni den Kosmos rund um die Einigkeit der zweisamen Geschwister in den Blick und erschafft eine Collage aus Texten, Bildern und Musik, die hinterfragt, was es bedeutet, seit dem ersten Moment der Existenz zu zweit zu sein.
Neben diesen neuen Theaterproduktionen kann sich das Bochumer Publikum auf viele neue sowie etablierte Extras, Gesprächsreihen, Parties, musikalische Events, Lesungen und Gastspiele freuen. So setzt Autorin Şeyda Kurt unter dem neuen Titel What a Crime ihr gefeiertes Talkformat fort. Ebenso gehen Norbert Lammert mit der Gesprächsreihe Ein Gast. Eine Stunde sowie Musiker Max Kühlem mit dem Konzert- und Talkformat Songs & Lyrics by … in eine neue Runde.
Als neue Mitglieder im Ensemble begrüßt das Schauspielhaus Bochum die Schauspieler*innen Puk Brouwers, Mona Vojacek Koper, Carla Richardsen, Mara Romei und Payam Yazdani.
Der Kartenvorverkauf für die ersten Wochen der neuen Saison startet am Montag, 30. Juni. Weitere Infos zum Programm unter www.schauspielhausbochum.de.
Presseinformation: Nicolas Stemann wird neuer Intendant des Bochumer Schauspielhauses 26.09.2024
Presseinformation der Stadt Bochum
Nicolas Stemann wird neuer Intendant des Bochumer Schauspielhauses
Der Verwaltungsrat des Schauspielhauses Bochum hat in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, den in Hamburg geborenen Regisseur Nicolas Stemann zum neuen Intendanten des Bochumer Schauspielhauses zu berufen. Vorbehaltlich der Zustimmung des Rates der Stadt Bochum wird Nicolas Stemann seine Arbeit zur Saison 2027/2028 aufnehmen.
Der Vorsitzende des Verwaltungsrates und Kulturdezernent der Stadt Bochum, Dietmar Dieckmann: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Nicolas Stemann einen der namhaftesten Regisseure des deutschsprachigen Theaters für unser Schauspielhaus gewinnen konnten.“
Nicolas Stemann studierte Regie unter anderem am Max Reinhardt-Seminar in Wien und ist seit 1995 als Regisseur tätig. Er hat an allen bedeutenden deutschsprachigen Theatern inszeniert, zum Beispiel regelmäßig am Thalia Theater, am Deutschen Theater Berlin und bei den Salzburger Festspielen. Darüber hinaus war er von 2004 bis 2007 Hausregisseur am Burgtheater Wien und von 2015 bis 2019 an den Münchner Kammerspielen. Bis zum Ende der vergangenen Spielzeit leitete er zusammen mit Benjamin von Blomberg das Schauspielhaus Zürich. Stemanns Arbeiten decken ein weites Spektrum vom anspruchsvollen Literaturtheater bis hin zu spektakulären Happenings ab. Er wurde bisher sieben Mal zum Berliner Theatertreffen eingeladen (zuletzt 2024) und arbeitete immer wieder mit der Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek zusammen.
Nicolas Stemann: „Das Schauspielhaus Bochum steht für eine Tradition großer künstlerischer Experimente voller Leidenschaft und Theaterbegeisterung. Im Zentrum standen hier immer die Kunst und das Theater. Die Reihe der Intendanz-Regisseure, die dieses Haus prägten, ist beeindruckend bis heute, und ich fühle mich geehrt, hier anknüpfen zu können und in die schönen großen Fußstapfen von Johan Simons zu treten. Ich bin gespannt darauf, die Setzungen, die wir in Zürich gemacht haben, an einem Ort weiterentwickeln zu können, der sich derart mit seinem Theater identifiziert. Es geht um ein Theater, das strahlen und pulsieren soll – hierfür scheinen mir Bochum und sein Schauspielhaus der ideale Rahmen.“
Ganz ausdrücklich bedankt Dietmar Dieckmann sich beim derzeitigen Intendanten Johan Simons. Dessen Vertrag endet eigentlich zum 31. Juli 2026. Nicolas Stemann kann seine Arbeit in Bochum jedoch erst zum Sommer 2027 aufnehmen. „Ich bin sehr dankbar, dass Johan Simons sich sofort bereit erklärt hat, seine Arbeit noch ein weiteres Jahr fortzusetzen, so dass eine lückenlose Intendanz ohne Interimssaison gewährleistet werden kann.“
Johan Simons: „Ich freue mich außerordentlich, dass Nicolas Stemann Intendant am Schauspielhaus Bochum wird. Ich verfolge sein künstlerisches Schaffen seit vielen Jahren. Dabei erlebe ich immer wieder, wie es ihm gelingt, die Themen unserer Gegenwart ungemein lustvoll und spielerisch auf die Bühne zu bringen. Ich bin mir sicher, dass er das Publikum des Schauspielhauses Bochum begeistern wird. Gleichzeitig bin ich sehr glücklich, noch bis 2027 an diesem Haus zu arbeiten. Ich bin nun 78 Jahre alt und trage so viele Erfahrungen und Geschichten in mir. Davon auf der Bühne zu erzählen, ist ein großes Privileg, für das ich dankbar bin.“