Die Geschichte des Schauspielhaus Bochum

Die Entstehungsgeschichte des Schauspielhaus Bochum beginnt 1908, als das Apollo-Theater, ein Varieté-Theater des Bauunternehmers Clemens Erlemann, an der Königsallee eröffnet. Ab 1910 unterstützt eine städtische „Theaterkommission“ die Leitung des Theaters und bezuschusst es mit städtischen Geldern. Nach dem Bankrott Erlemanns kauft die Stadt das Theatergebäude im Januar 1914. Während des Ersten Weltkrieges finden jedoch nur Gastspiele statt. Am 30. Dezember 1915 eröffnet das Stadttheater Bochum mit Friedrich Schillers Don Carlos, einem Gastspiel des Düsseldorfer Schauspielhauses.

1919 – 1949

Als Gründungszeitpunkt des Schauspielhaus Bochum gilt der Beginn der Intendanz von Saladin Schmitt. Im November 1918 engagiert Schmitt das erste Bochumer Ensemble und eröffnet den stadteigenen Spielbetrieb mit Franz Grillparzers Des Meeres und der Liebe Wellen am 15. April 1919. Dieser Premierentag gilt seitdem als Gründungstag des Schauspielhaus Bochum.

Mehr

Unter Saladin Schmitt macht sich das Bochumer Theater schon bald als Shakespeare-Bühne einen Namen und setzt sich auch konsequent mit den deutschen Klassikern auseinander. Zu den Stars des Bochumer Ensembles dieser Zeit gehören Gisela Uhlen und Horst Caspar. Mit der Machtübernahme wird das Haus unter der Leitung von Saladin Schmitt auch zum Repräsentationstheater der Nationalsozialisten. Von Berlin aus wird Einfluss auf den Spielplan genommen. Erwartet und gespielt werden deutsche Autoren und teils antisemitische Stücke.
Bei einem Luftangriff am 4. November 1944 wird das Theater fast völlig zerstört. In den acht Jahren von 1945 bis zum Wiederaufbau wird in den Räumen des Restaurants im Bochumer Stadtpark gespielt. Während der Spielbetrieb so aufrechterhalten werden kann, entsteht an der Königsallee, teils auf den alten Fundamenten, bis zum Herbst 1953 das heutige Schauspielhaus Bochum. Die Entwürfe stammen von dem Architekten Gerhard Graubner, der 1950 den Planungsauftrag erhält. Nach Graubners Plänen entstehen später in direkter Nachbarschaft des Schauspielhauses auf dem Gelände von Haus Rechen die Kammerspiele, die im Oktober 1966 eröffnet werden.

1949 – 1972

Der Intendantenwechsel von Saladin Schmitt zu Hans Schalla erfolgt in der Spielzeit 1949/1950. Schmitt leitete das Schauspielhaus also über die Weimarer Republik, die Zeit des Nationalsozialismus, die Besatzungszeit bis in das erste Jahr der Bundesrepublik hinein.

Mehr

Der zweite Intendant Hans Schalla etabliert in den 1950er und 1960er Jahren Stücke moderner Autoren wie Jean-Paul Sartre oder Samuel Beckett. Schalla und sein über mehr als zwei Jahrzehnte am Schauspielhaus wirkender Bühnen- und Kostümbildner, Ausstattungsleiter, Regisseur und  Stellvertretender Intendant Max Fritzsche entwickeln gemeinsam den „Bochumer Stil“, der das Schauspielhaus über Deutschland hinaus berühmt macht und zu zahlreichen Gastspielen führt. Charakteristisch ist eine verknappte, nachexpressionistische Spielweise in Räumen von analytischer Klarheit.

1972 – 1979

Mit der Intendanz von Peter Zadek ab 1972 etabliert sich das Regietheater in Bochum. Zadek holt junge, in Großbritannien ausgebildete Regisseure ans Haus. Auch Rainer Werner Fassbinder mit seinen Schauspieler*innen aus dem Münchner „Anti-Theater“ ist zu Gast in Bochum.

Mehr

Radikale Veränderungen im Abonnement-System, die Etablierung des BO-Kinos oder offene Proben gehören u.a. zu den Merkmalen dieser Jahre. „Mit Zadek gingen die Anzüge und kamen die Jeans ins Theater“, wird dieser Umbruch auch von Zeitgenoss*innen resümiert. 1972 eröffnet Zadek unter dem Zuschauerraum des großen Hauses eine dritte, kleinere Spielstätte für Studioproduktionen, das „Theater Unten“. An der Königsallee beginnt ebenfalls Peter Zadeks fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Protagonisten seiner spektakulärsten Inszenierungen: Ulrich Wildgruber, der bis zu seinem Tod in allen großen Shakespeare-Rollen unter Zadeks Regie zu sehen ist. Zu Zadeks legendären Aufführungen in Bochum zählen u.a. seine Eröffnungsinszenierung Kleiner Mann, was nun? nach Hans Fallada oder Hamlet in der BO-Fabrik.

1979 – 1986

Eine nächste Blütezeit erreicht das Schauspielhaus mit der Intendanz von Claus Peymann ab Anfang der 1980er Jahre. Das Bochumer Ensemble mit Stars wie Gert Voss, Kirsten Dene oder Traugott Buhre gilt zu seiner Zeit als innovativstes Theater der Bundesrepublik.

Mehr

Peymann setzt einen Schwerpunkt auf Uraufführungen zeitgenössischer Autor*innen wie Thomas Bernhard, Heiner Müller, Franz Xaver Kroetz, Gerlind Reinshagen oder Peter Turrini sowie auf aktuelle politische Lesarten großer Dramenklassiker. Prägende Inszenierungen dieser Jahre sind u.a. Die Hermannsschlacht von Heinrich von Kleist oder Der Weltverbesserer von Thomas Bernhard mit Bernhard Minetti.

1986 – 1995

Nach Peymanns Abschied zum Burgtheater Wien übernimmt 1986 Frank-Patrick Steckel den Direktorenposten an der Königsallee. Er prägt ein eher nachdenkliches, weniger effektvolles Theater und bringt Regisseur*innen wie Andrea Breth und Jürgen Gosch zum ersten Mal nach Bochum.

Mehr

Mit Frank-Patrick Steckel kommen die Choreografin Reinhild Hoffmann und ihr Tanztheater und werden Teil des Bochumer Ensembles. Erstmals wird mit Reinhild Hoffmann die Zeche Eins in der Prinz-Regent-Straße bespielt.

1995 – 2000

1995 kommt Leander Haußmann als damals jüngster Intendant Deutschlands an die Bühne. Zusammen mit seinen Regiekollegen Jürgen Kruse und Dimiter Gotscheff sucht Haußmann bewusst den Kontrast zu seinen Vorgängern und proklamiert ein modernes, popkulturelles Theater, mit dem er auch das jüngere Publikum begeistert.

Mehr

Wichtige Aufführungen dieser Zeit sind u.a. die Eröffnungsinszenierung an zwei Abenden Die Vaterlosen von Anton Tschechow oder Haußmanns Uraufführung von Germania 3 von Heiner Müller.

2000 – 2005

Auf Leander Haußmann folgt im Jahr 2000 Matthias Hartmann, dem ebenso öffentlichkeitswirksame Coups wie die Verpflichtung von Harald Schmidt als auch weithin gefeierte Inszenierungen gelingen.

Mehr

Von Fachzeitschriften wird das Schauspielhaus Bochum mehrfach als eine der besten deutschsprachigen Bühnen seiner Zeit ausgezeichnet. 2005 verlässt Hartmann Bochum und wird Intendant zunächst des Zürcher Schauspielhauses und dann des Wiener Burgtheaters.

2005 – 2010

In den Jahren 2005 bis 2010 übernimmt Elmar Goerden die Intendanz. Er tritt unter dem Motto Von hier aus mit einem Spielplan an, der Ernsthaftigkeit verspricht und Konzentration auf die alten und neuen Klassiker von Shakespeare bis Botho Strauß legt.

Mehr

In Bochum arbeiten u.a. die Regisseur*innen Dieter Giesing, Jorinde Dröse, Tina Lanik, Lisa Nielebock, Frank Abt, Jan Bosse und Markus Dietz. Nachdem im Sommer 2006 der Fundus des Theaters abbrennt, etabliert Goerden das Uraufführungsfestival Ohne alles, das aufgrund des großen Erfolgs in drei Spielzeiten stattfindet.

2010 – 2017

Von 2010 bis 2017 ist Anselm Weber Intendant an der Königsallee. Er lädt neben Künstler*innen aus dem Ruhrgebiet und aus ganz Deutschland auch internationale Gäste ein. Sie zeigen ihren Blick auf die Zukunft, auf Europa und auf das, was sie in der Region vorfinden.

Mehr

Wichtige Regisseur*innen sind u.a. die Niederländer Eric de Vroedt und Paul Koek, der polnische Regisseur Jan Klata, Roger Vontobel als Hausregisseur und Hermann Schmidt-Rahmer.

2017 / 2018

Die Intendanz von Olaf Kröck in der Spielzeit 2017/2018 steht im Zeichen von Theaterproduktionen, die bislang nicht in Bochum zu sehen waren, darunter die Uraufführung von Lars von Triers Melancholia sowie zwei Auftragswerke an Laura Naumann und Nesrin Şamdereli.

Mehr

Mit neugestaltetem Theatervorplatz, der Wiedereröffnung der Eve Bar sowie der Ausrichtung der „3. Bundesweiten Ensemble-Versammlung“ öffnet sich das Theater vielfältigen Besuchergruppen.

Jetzt

Seit der Spielzeit 2018/2019 ist der vielfach preisgekrönte niederländische Theaterregisseur Johan Simons Intendant, der das Theater mit seinem Team als ein internationales Haus unterschiedlicher Kulturen profiliert – und als Ort, an dem sich starkes, viel diskutiertes Schauspiel mit einem herausragenden Ensemble im Zentrum gleichberechtigt trifft mit aktuellen Tendenzen aus Choreografie und Performance. Neben zeitgenössischen Interpretationen klassischer Stoffe prägen Uraufführungen und Stückentwicklungen den Spielplan. Im Jahr 2022 wurde das Schauspielhaus Bochum zum ersten Mal seit 40 Jahren wieder als Theater des Jahres in der Region Deutschland, Österreich und Schweiz für sein herausragendes Programm ausgezeichnet.

Die Geschichte des Jungen Schauspielhaus Bochum

2000 – 2005

Das Junge Schauspielhaus Bochum wird offiziell im Jahr 2000 gegründet. Unter der künstlerischen Leitung von Anette Raffalt entstehen diverse Inszenierungen von Kinder- und Jugendtheaterstücken, werden Jugendclubs und Workshops für jungen Menschen angeboten.

2005 – 2018

Ab der Spielzeit 2005/06 wird das Junge Schauspielhaus Bochum dreizehn Jahre lang unter der Leitung von Martina van Boxen als ein Ort der Begegnung, Kommunikation und Kreativität etabliert – mit Fortbildungen, Workshops, Jugendclubs und Regiewerkstätten in den Bereichen Theater, Tanz, Musik, Medien und Literatur. Professionelle Eigenproduktionen für Kinder ab drei Jahren, künstlerische Arbeiten mit Jugendlichen und Erwachsenen, vielfältige Kooperationsprojekte fließen in den umfangreichen Spielplan ein.

Jetzt

Mit der Spielzeit 2018/2019 übernimmt Cathrin Rose die Leitung des Jungen Schauspielhauses, dessen Programm von neuen Erzählformen für eine moderne und diverse Stadtgesellschaft geprägt wird. Neben Stücken für die ganze Familie werden künstlerische Produktionen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen entwickelt. Das theaterpädagogische Angebot richtet sich auch an Menschen mit Behinderung und umfasst Tanz-, Figurentheater- und Forschungsprojekte.

Ab der Spielzeit 2020 wird mit dem Theaterrevier eine eigene Spielstätte für Kinder- und Jugendtheater eröffnet. Mittels einer Förderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft in Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Programm Neue Wege entsteht auf dem ehemaligen Gelände der Zeche Prinz Regen ein neuer, pulsierender Theater- und Begegnungsraum für alle Generationen, für Kreativität und für den Dialog zwischen Kunst und Pädagogik. Die Drama Control, ein Kinder- und Jugendaufsichtsrat bestehend aus 15 Menschen zwischen 4 und 21 Jahren, leitet das Theaterrevier gemeinsam mit dem Team des Jungen Schauspielhaus.    

Die Intendant*innen

  • Saladin Schmitt (1919 – 1949) 
  • Hans Schalla (1949 – 1972) 
  • Peter Zadek und Direktorium (1972 – 1979) 
  • Claus Peymann (1979 – 1986) 
  • Frank-Patrick Steckel (1986 – 1995) 
  • Leander Haußmann (1995 – 2000) 
  • Matthias Hartmann (2000 – 2005) 
  • Elmar Goerden (2005 – 2010) 
  • Anselm Weber (2010 – 2017) 
  • Olaf Kröck (2017/2018)
  • Johan Simons (seit 2018)

Weitergehende Informationen

Weitergehende Informationen und Details über das Schauspielhaus Bochum oder die ehemaligen Intendanten können im Bochumer Stadtarchiv recherchiert werden. Dies betrifft auch Anfragen zu Aufführungsfotos oder eventuellen Mitschnitten von Inszenierungen vor Beginn der Intendanz von Johan Simons 2018/2019. Das Schauspielhaus Bochum selbst verfügt nicht über ein Archiv.

T +49 (0)234 / 910 95 00
E Stadtarchiv-BoZ [​at​] bochum.de

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte an:
Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte
Wittener Straße 47
44789 Bochum

Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte: www.bochum.de/stadtarchiv