Text

„Wer leben will, muss seine Geschichte beim Namen nennen, er muss sie nennen bei ihrem ersten Satz.“

Nathanael. Ein Mensch lebt sorglos und unbedarft. Da klopft es: Eintritt der Vergangenheit, einer vermeintlich vergessenen. Seltsame Besucher machen Angst und erzählen ein Ammenmärchen. Es beginnt: die Suche nach der eigenen Geschichte, das Ringen um den Verstand.

Christine Zeides, Studentin der Zeitgenössischen Puppenspielkunst an der HfS Ernst Busch Berlin, und Valentin Gorski, Cello-Student an der HfMT Köln, adaptieren ETA Hoffmanns Erzählung mit Marionetten, Stab-, Tischpuppen, Schattenspiel und Live-Musik.

Team:
Konzept, Textfassung, Spiel: Christine Zeides
Cello: Valentin Gorski
Komposition: Markus Gorski
Bühne: in Zusammenarbeit mit Ingo Mewes
Puppenbau: Christian Werdin, Christine Zeides
Technik: Mario Pannach

Fritz-Wortelmann-Preis 2025

Beauftragt von der Stadt Bochum richtet das Deutsche Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst vom 18.09. - 21.09.2025 den 49. Wettbewerb um den Fritz-Wortelmann-Preis aus. Aus 49 Bewerbungen hat sich die Auswahljury für 18 Produktionen entschieden. Die Spielorte sind dieses Jahr im Oval Office des Schauspielhaus Bochum, Rottstr 5 Theater, Kulturhaus Thealozzi, ZEITMAULtheater sowie die Rotunde, die zugleich als Festivalzentrum zum Austauschen, Essen und Feiern fungiert. Die Preisverleihung findet am 21.09.2025 in den Kammerspielen statt.

Das ausführliche Programm und Informationen zur Ticketreservierung werden im August bekanntgegeben unter www.fidena.de

Mehr Weniger

Informationen zum Stück

  • Fritz-Wortelmann-Preis 2025: Christine Zeides & Valentin Gorski
  • Der Sandmann
  • nach ETA Hoffmann
  • ab 16 Jahren
  • Ort: Oval Office

Vorstellungen

Fr.19.09
Gastspiel, Figurentheater
20:30 — 21:15
Oval Office