Text

Andreas Wilink, Kulturjournalist und Theater- und Filmkritiker, hat mit seinem neuen Buch Wenn es anders wäre (ET: 02.10.2025) eine sehr persönlich erzählte Lebens- und Mentalitätsgeschichte vor dem Hintergrund der deutschen und internationalen Kulturwelt geschrieben.

Das komplexe Verhältnis zu einem jüngeren Mann wird darin zum Anlass einer bis in die Kindheit zurückreichenden Selbstbefragung. Ein weites Panorama an Begegnungen und Freundschaften öffnet den Blick auf die unabänderlich wiederkehrenden Lebensmuster. Was fehlt hier? Und warum?
Ein Selbstbild aus Begegnungen, Beziehungen und Bezügen: In den Höhen und Tiefen einer intensiven Freundschaft und Liebe zu einem jüngeren Künstler verdichtet Andreas Wilink die eigenen Charakterprägungen. Die Frage nach dem Woher und Warum führt zurück zu den Familienverhältnissen, die seinem Gefühlsleben für immer die Richtung gaben, zu all den sich nie ganz erfüllenden Lieben und zu Freundschaften, in denen sich das Eigene immer gespiegelt hat – von der Schulzeit bis in die Jahre seiner Arbeit als Journalist, die ihn sehr nah an berühmte Menschen und deren Schicksale brachte.

Andreas Wilink, geboren 1957 in Bocholt, war seit den 1980er-Jahren Redakteur der Westdeutschen Zeitung, wechselte dann für kurze Zeit zur Süddeutschen Zeitung, bevor er 2003 das Magazin kultur.west mitbegründet und bis 2018 geleitet hat. Als Autor schrieb und schreibt er u. a. für WDR, Deutschlandfunk, nachtkritik und Theater heute. Für die Berliner Festspiele hat er als Juror sechs Jahre lang die Auswahl des Berliner Theatertreffens mitbestimmt. 2019 erschien seine Essaysammlung Aus der Fernnähe. Begegnungen mit Theater- und Filmkünstlern im C. W. Leske Verlag.

Mehr Weniger

Informationen zum Stück

  • Andreas Wilink liest: Wenn es anders wäre
  • Erzählung eines Lebens und was darin fehlt
  • Ort: Tanas
  • Sprache: DE

Vorstellungen

Do.27.11
VVK ab 01.10.
Gastspiel
19:30
Tanas

Beteiligte