Sie haben Lieblingsszenen aus der Theaterliteratur, sie schreiben Texte für die Bühne, spielen auch gerne mal spontan was aus dem Kino nach. Sie haben Themen, die ihnen wichtig sind – politische wie persönliche. Sie haben Fragen an das Theater und den Kopf voller Filme.

Alle können singen – klassisch, Musical, Lied – und viele ein Instrument spielen. Sie können toben, tanzen, steppen, rappen. Sie lieben es, zu spielen oder zu performen oder beides. Volles Risiko. Poetisch und tragisch kann ein Monolog sein, ein Dialog … oder auch komisch!

Zehn Schauspielstudierende, die mit Leib und Seele für das Theater brennen, stehen kurz vor dem Start in ihr Berufsleben. Sie werden an der Folkwang Universität der Künste, eine der wichtigsten Schauspielschulen im deutschsprachigen Raum, über vier Jahre ausgebildet und in den kommenden Jahren die Theater- und Filmlandschaft mit ihrem Können und ihrer Leidenschaft bereichern. Wie in der vergangenen Spielzeit wird es auch in der Saison 2023/2024 in den Kammerspielen eine Inszenierung mit den Studierenden des dritten Studienjahrs geben, die als Repertoirevorstellung und auch auf dem Schauspielschultreffen 2024 gezeigt werden wird.

Die Regie übernimmt Katharina Birch, die in der vergangenen Saison mit ihrer Inszenierung von Die Schöne und das Biest die Herzen mehrerer Tausend Zuschauer*innen eroberte und auch in dieser Spielzeit im Jungen Schauspielhaus Der Struwwelpeter inszenieren wird. Nach der ersten Begegnung mit den Studierenden sagt sie: „Bei unserem Vorbereitungstreffen im April 2023 begegneten mir zehn spielwütige junge Menschen, die eine große Lust und Neugier auf das Theater mitbrachten. Wunderbar. Denn gemeinsam wollen wir eine Geschichte erzählen, das Spielen zelebrieren und das Theater selbst feiern.“
 

Mehr Weniger
  • Eine Koproduktion mit der Folkwang Universität der Künste
  • Regie: Katharina Birch
  • Ort: Kammerspiele
  • Uraufführung/Premiere: 16.03.2024
Sa.16.03
Premiere
Kammerspiele
Alle Beteiligten